Transport in Structured Materials
Das Promotionsprogramm „Transport in Structured Materials (TransMat)" stellt sich vor
Nanostrukturierte Funktionsmaterialien bilden das Rückgrat vieler moderner und nachhaltiger Technologien, wie beispielsweise in den Bereichen der Batterien, Solarzellen, Brennstoffzellen und der Photokatalyse. Ihre Leistungsfähigkeit wird dabei maßgeblich durch den gleichzeitigen Transport der Agenzien - Ionen, Moleküle, Elektronen und Wärme - in und zwischen den Funktionsmaterialien bestimmt, die dann in den entsprechenden Bauteilen verwendet werden können. Insbesondere wenn die Strukturmotive die Nanometerskala erreichen, treten vielfältige Interaktionen zwischen den Transportagenzien, dem strukturierten Material und den zugehörigen Grenzflächen auf. Diese miteinander verwobenen Wechselwirkungen sind bisher nur unzureichend verstanden. Daher ebnen die innerhalb des Promotionsprogramms entwickelten Materialien, Konzepte und grundlegenden Erkenntnisse zu mehreren verschiedenen Transportsystemen den Weg zur Verbesserung bestehender Technologien für die aktuellen großen Herausforderungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Ziel
Das TransMat-Programm kombiniert Fachwissen in der Synthese und Verarbeitung strukturierter Materialien mit der Charakterisierung ihrer Transporteigenschaften und der theoretischen Modellierung. Das korrelierte Zusammenspiel von Chemie, Physik und Ingenieurwissenschaften fördert einen gut strukturierten, interdisziplinären Ausbildungsrahmen. Somit bietet das Promotionsprogramm systematische, kollaborative, fächerübergreifende Forschungsmöglichkeiten durch Förderung wissenschaftlicher Exzellenz und persönlicher Entwicklung der Promovierenden. TransMat stellt damit eine perfekte Plattform dar, um den Anforderungen einer langfristigen Vision zur nachhaltigen Entwicklung gerecht zu werden.
Einbettung
TransMat ist aus dem Sonderforschungsbereich "Strukturierte Funktionsmaterialien für multiplen Transport in nanoskaligen räumlichen Einschränkungen“(SFB 1585 MultiTrans) heraus entstanden und mit diesem eng verknüpft. Das Promotionsprogramm wird von Mitgliedern des Bayerischen Polymerinstituts (BPI), des Nordbayerischen NMR-Zentrums (NBNC) und des Bayreuther Zentrums für Kolloid- und Grenzflächenforschung (BZKG) unterstützt.
Berufsfelder
In einer Welt globaler Herausforderungen, die moderne Forschungsansätze erfordern, bietet das Promotionsprogramm TransMat einen kollaborativen und interdisziplinären Ansatz zur Ausbildung junger WissenschaftlerInnen, um dem rasch steigenden Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften in Bildung, Forschung, Industrie und Gesellschaft gerecht zu werden.
Weitere Informationen zur Zielsetzung des Promotionsprogramms, dem Ablauf und den Eingangsvoraussetzungen finden Sie auf den Seiten des SFB 1585 MultiTrans.